UrbanLab Viererfeld
Wissenschaft im Dialog für eine nachhaltige Quartierentwicklung

Das UrbanLab erforscht transdisziplinär und multiperspektivisch, wie die ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsziele der Stadt Bern während und nach dem Bau des neuen Quartiers im Vierer- und Mittelfeld erreicht werden können. Dafür werden praxisnahe Daten aus der Physischen Geographie, Biologie, Wirtschaft und Sozialwissenschaft erhoben. Zudem simuliert das Projekt die Wechselwirkungen zwischen den neuen Wohnstrukturen und Umweltfaktoren. Die Ergebnisse und Zwischenergebnisse sollen den Planer*innen wertvolle Impulse und konkrete Ansätze zur Weiterentwicklung ihrer Projekte liefern.
Projektteam
Antragstellende: Prof. Dr. Stefan Brönnimann*, PD Dr. Jeanine Wintzer*, Dr. Jörg Franke*, Dr. Moritz Gubler*, Prof. Dr. Jean-David Gerber (Geographisches Institut GIUB), Dr. Apolline Saucy* (Institut für Sozial- und Präventivmedizin ISPM), Prof. Dr. Edouard Davin* (Physikalisches Institut und Wyss-Academy for Nature) (*Oeschger Zentrum für) Klimaforschung OCCR
Partner*innen: Stadt Bern: Immobilien Stadt Bern (FPI, Beat Kästli), Tiefbau Stadt Bern/Stadtgrün (TVS, Matthias Aebischer), Stadtplanungsamt/Bereich Freiraum (Stefan Lauber), Amt für Umwelt/Stadtlabor (SUE, Ralf Maibusch, Natalie Schäfer), Gesundheitsdienst (BSS, Denise Felber), Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Rahel Reinert), Quartierkommission Länggasse Engehalbinsel (Daniel Blumer), eawag (Dr. Lauren Cook), Berner Fachhochschule (Prof. Dr. Pierre Queloz), Pädagogische Hochschule Bern (Dr. Moritz Gubler, Dr. Matthias Probst, ), Gymnasium Neufeld (Georg Bill)
Beitrag zur nachhaltigen Transformation
Im Zuge des Stadtentwicklungsprojekt Viererfeld-Mittelfeld soll ein nachhaltiges und lebenswertes Stadtquartier entstehen. Damit orientiert sich das Überbauungsprojekt an der Rahmenstrategie Nachhaltige Entwicklung RAN2030 der Stadt Bern. Diese greift die Ziele der Agenda 2030 und der UN Sustainable Development Goals (SDGs) auf und basiert auf dem Dreiklang von ökologischer (Klimaschutz, Klimaanpassung, Umgang mit kontaminiertem Boden), sozialer (z.B. Gesundheit) und ökonomischer Nachhaltigkeit (z.B. gemeinnütziger Wohnungsbau und Investor*innen). Die Begleitforschung muss entsprechend breit aufgestellt und ganzheitlich ausgerichtet sein, um die Effekte dieser Maßnahmen analysieren zu können. Damit wird das Projekt wertvolle Erfahrungen für weitere Stadtentwicklungsprojekte liefern. Dank einem laufenden Projekt in Zusammenarbeit mit dem Verband Kommunale Infrastruktur und dem Städteverband können die Erfahrungen auch mit anderen Schweizer Städten geteilt werden.
Aktueller Stand & nächste Schritte
- Historie und Narrative des Vierer-und Mittelfelds: untersuchen der historischen Nutzung, die politischen und gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse sowie das öffentliche Meinungsbild zur Bebauung des Vierer-und Mittelfelds.
- Umweltbezogene Grundlagen und Monitoring: erfassen und analysieren der hydrologischen, bodenkundlichen, klimatischen und mikrometeorologischen Bedingungen des Vierer-und Mittelfelds.
- Simulationen und Wirksamkeitsevaluation: modellierer und analysieren der Auswirkungen der Grossüberbauungauf Stadtklima, Kohlenstoff-und Energiebilanz sowie Wasserkreislauf.
- Wechselwirkungen mit menschlicher Gesundheit: untersuchen der Wechselwirkungen zwischen dem Überbauungsprojekt und der menschlichen Gesundheit, indem gesundheitsrelevante Umweltfaktoren analysiert werden.
- Planungsverfahren und die räumliche Organisation von Care: untersuchen komplexen Planungsverfahren des Viererfelds aus der Perspektive von Care, indem planerische und rechtliche Rahmenbedingungen analysiert werden.
- Bildungs-und Öffentlichkeitsarbeit: das UrbanLab nutzen zur Konzeption und Evaluation transdis-ziplinärerLehr-Lern-Formate (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und partizipativer Forschungsansätze (Citizen-Science)
Kontakt
Prof. Dr. Stefan Brönnimann (Geographisches Institut der Universität Bern, Hallerstrasse 12, 3012 Bern, urbanlab.giub@unibe.ch