Gesunde und nachhaltige Ernährung von Jugendlichen
Mit Jugendlichen entwickeln wir wirksame Wege zu gesunder und nachhaltiger Ernährung

Jugendliche treffen eigene Ernährungsentscheidungen, die oft zu ungesünderer Ernährung führen. Wir entwickeln zielgruppenspezifische Vermittlungsformen gesunder und nachhaltiger Ernährung für Jugendliche. Ausgangspunkt sind deren Interessen wie beispielsweise Muskelaufbau, Klimakrise, hedonische Erlebnisse etc. Bei der Entwicklung sind Jugendliche, Ernährungswissenschaftler:innen und Didaktiker:innen beteiligt. Die Verhaltenswirksamkeit wird in Schulmensen getestet.
Projektteam
Universität Bern, Abteilung Consumer Behavior & Behavior Change
Prof. Dr. Claude Messner
Dr. Bettina Höchli
Luisa Eckstein
ZFV-Unternehmungen, Stephan Zehnder, Leiter Mandat Uni & Schulbetriebe Bern
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE)
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
Berner Fachhochschule (BFH), Prof. Dr. Tamara Bucher, Leiterin Ernährung & Diätetik
Beitrag zur nachhaltigen Transformation
Das Ziel, verhaltenswirksame Ernährungsempfehlungen für Jugendliche zu entwickeln und zu testen, entspricht sowohl dem Leitbild und Strategie der Universität Bern zur Nachhaltigen Entwicklung sowie den SDGs. Unsere Ernährung verursacht ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen. Eine Ernährungsumstellung von der momentanen Ernährung hin zu den Empfehlungen der Schweizer Lebensmittelpyramide reduziert CO2eq-Emissionen pro Person und Tag um 0,925kg. Oder anders ausgedrückt: Ausgehend von der Durchschnittsernährung senkt sich das Treibhauspotential um 25%. Das Projekt ist stark transdisziplinär ausgerichtet. Das Team an der Abteilung Consumer Behavior & Behavior Change besteht aus einer Ökonomin, einem Psychologen und einer Ernährungswissenschaftlerin. Es verbindet den Bereich des sozialen Marketings mit Ökotrophologie, Diätetik und Ernährungswissenschaften. Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen sowie die Berner Fachhochschule Ernährung und Diätetik lassen Kompetenzen in den Ernährungs- und Nachhaltigkeitsfragen einfliessen. Didaktiker:innen unterstützen die Ausarbeitung der Lehrmaterialien. Die ZFV- Unternehmungen sind als Umsetzungspartner beteiligt.
Aktueller Stand & nächste Schritte
- Kick-Off 1. September 2025
- Entwicklung eines Messinstruments für die Ernährungsmotive von Jugendlichen
- Ab Februar 2026
- Essmotive bei Schweizer Jugendlichen – Bildung zielgruppenspezifischer Segmente
- Ab September 2026
- Partizipative Entwicklung verhaltenswirksamer Ernährungsempfehlungen
- Ab Februar 2027
- Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsmaterialen zu verhaltenswirksamen Ernährungsempfehlungen
- Ab Februar 2028
- Feldexperiment zum Test der Verhaltenswirksamkeit der Empfehlungen
Kontakt
Universität Bern
Institut für Marketing & Unternehmensführung
Abteilung Consumer Behavior & Behavior
Prof. Dr. Claude Messner claude.messner@unibe.ch
Dr. Bettina Höchli bettina.hoechli@unibe.ch
Engehaldenstrasse 4
3012 Bern
Weitere Infos
Stay tuned und folge uns auf LinkedIn!