MITtendrin

Nachhaltigkeitskultur erleben und erforschen
Wie zeigt sich Nachhaltigkeit im Alltag einer Universität – und wie kann sie gestärkt werden?
Das Projekt MITtendrin erforscht genau das – am Beispiel des Standorts Mittelstrasse 43. In diesem lebendigen Haus mit Instituten, Büros, Bibliothek und Bistro treffen Menschen aus Wissenschaft, Verwaltung, Betrieb und Gesellschaft aufeinander. Gemeinsam gestalten sie in moderierten Treffen, was eine Nachhaltigkeitskultur an der Universität Bern bedeutet – und wie sie im Alltag sichtbar werden kann.
MITtendrin ist Teil des nationalen Projekts RealTransform, das an mehreren Hochschulen untersucht, wie sogenannte Realexperimente zur nachhaltigen Transformation beitragen können. Ziel ist es, neue Formen der Zusammenarbeit zu erproben, gemeinsames Lernen zu fördern und transdisziplinäre Räume an Hochschulen zu etablieren.
Geplante Ergebnisse:
-
Aufbau von hochschulinternen und -übergreifenden Communities of Practice sowie ein gemeinsamer Referenzrahmen für Realexperimente im Hochschulkontext.
-
Entwicklung und Erprobung gemeinsamer Qualitätskriterien für partizipative Transformationsprozesse.
-
An der Uni Bern: Entstehung eines von verschiedenen Perspektiven geprägten Verständnisses von Nachhaltigkeit am Standort Mittelstrasse.
-
Neue, kreative Initiativen und Kooperationen, die eine nachhaltige Alltagskultur an der Uni fördern – inspiriert und unterstützt durch das Engaged-UniBE-Projekt GreenCampus.
-
Ein Modell für partizipative Zusammenarbeit, das auch an anderen Standorten der Uni Bern Anwendung finden kann.
Parallel dazu begleitet das Forschungsvorhaben Profiles of Engagement (PoE) die Initiative Engaged UniBE, das BNE-Mandat und den Hub Students4Sustainability. Es untersucht, wie Engagement für Nachhaltigkeit an der Uni Bern entsteht und wirkt – auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene.
In enger Kooperation mit dem transdisziplinären Projekt GreenCampus, das den Innenhof der Mittelstrasse in einen biodiversitätsfördernden Aufenthalts- und Bildungsraum verwandelt, entsteht eine Verbindung zwischen physischem Wandel und kulturellem Lernen.
Während GreenCampus den Raum gestaltet, legt MITtendrin die Basis für eine nachhaltige Haltung und Zusammenarbeit – ein Zusammenspiel, das beispielhaft zeigt, wie Transformation an Hochschulen gelingen kann.
So entsteht am Standort Mittelstrasse ein lebendiges Labor für Wandel – ein Ort, an dem Forschung, Alltag und gelebte Nachhaltigkeit zusammenfinden und Zukunft gestaltet wird. 🌿