RealTransform: Realexperimente als Transformationsräume für Nachhaltige Entwicklung in Hochschule und Gesellschaft

RealTransform

Reallabore und Realexperimente als Transformationsräume für nachhaltige Entwicklung in Hochschule und Gesellschaft

Das Projekt RealTransform stärkt die Entwicklung einer Hochschulkultur für nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, transdisziplinäre und partizipative Räume zu schaffen, in denen gemeinsames Lernen und Ko-Kreation von Wissen durch Studierende, Mitarbeitende aus Wissenschaft, Verwaltung und Betrieb sowie externe Akteur*innen möglich wird.

📍 Eine Kooperation der Universitäten Zürich und Bern, der PHBern und der OST – unter Begleitung des Netzwerks td-net.

🕒 Laufzeit: 1. April 2025 – 30. September 2026
🎓 Leading House: Universität Zürich
📨 Kontakt: Dr. Lilian Trechsel (lilian.trechsel@unibe.ch)

🔗 Weitere Informationen

 

Was sind Realexperimente?

Realexperimente sind zeitlich begrenzte, anpassbare Versuchsanordnungen, die innerhalb eines Reallabors stattfinden. Sie nutzen vorhandene Infrastrukturen, um mit neuen Formaten und Methoden nachhaltige Veränderung praktisch zu erproben – gemeinsam mit Akteur*innen aus der Gesellschaft.

Im Rahmen des Calls "Engaged UniBE: Transdisziplinäre Projekte für Nachhaltige Entwicklung" werden Projekte gesucht, die solche Ansätze nutzen, sich an der Roadmap Klima 2030 orientieren und neue Plattformen zur Zusammenarbeit aufbauen.

🔗 Mehr zum Call

Was sind Reallabore?

Reallabore sind langfristige, wissenschaftlich begleitete Projekte in realen Kontexten. Sie fördern die Entwicklung von nachhaltigen Lösungen mit gesellschaftlicher Wirkung. Reallabore arbeiten inter- und transdisziplinär mit zivilgesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Partner*innen zusammen.

RealTransform unterstützt dabei besonders den Kompetenzaufbau im Bereich transdisziplinärer Methoden, etwa zu Living Labs, Reallaboren und Realexperimenten – als wirksame Formate für gelebte Nachhaltigkeit an Hochschulen.