Aktuelle Veranstaltungen

31. Oktober 2025

Zukunft? Neu denken!

«Wissen wirkt! – Kreisläufe zwischen Universität und Gesellschaft gestalten» an der Campfire Session des NHT (Nachhaltigkeitstag Bern 2025 - Campfire Sessions)

Zukunft neu denken: Hochschulen, Politik und Gesellschaft gemeinsam für den Wandel

Nachhaltigkeitstag der Berner Hochschulen, 31. Oktober 2025

Die vier Berner Hochschulen – die Pädagogische Hochschule PHBern, die Berner Fachhochschule, die Universität Bern sowie das Pädagogische Hochschulinstitut PH NMS Bern – laden herzlich dazu ein, am Nachhaltigkeitstag 2025 aktiv mitzuwirken (am Projektmarkt oder bei einer Campfire Session, siehe Calls unten als PDF) und teilzunehmen.

Der diesjährige Nachhaltigkeitstag steht ganz im Zeichen transdisziplinärer Ansätze und deren Potenzial, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. In enger Zusammenarbeit mit externen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik möchten wir eine neue Kultur der Wissenschaft anstossen, die sich den globalen Herausforderungen stellt und praktische Lösungswege entwickelt.

Engaged UniBE ist auch mit einer Campfire-Session dabei! Komm vorbei!

 

19. November 2025

ITD-CH 25 Beziehungen knüpfen – in Beziehungen denken. Wie kann Transdisziplinarität neue Denkräume öffnen?

Die Wissenschaften stehen unter wachsendem Druck: Einerseits wird die Freiheit von Forschung und Lehre politisch eingeschränkt, andererseits geraten bestimmte wissenschaftliche Praktiken zunehmend unter Kritik. Hochschulen sollen nicht nur Grundlagenforschung betreiben, sondern auch rasch umsetzbare Innovationen – häufig mit technologischem Fokus – hervorbringen, anstatt Raum für komplexe gesellschaftliche Diskurse zu schaffen. Darüber hinaus wird von ihnen erwartet, Arbeitskräfte für den Markt auszubilden, statt junge Menschen zu kritischem Denken und reflektiertem Urteilsvermögen zu befähigen.

Mehr erfahren!

22. Oktober 2025

«Welche Rolle spielen Universitäten in unserer heutigen Gesellschaft?» mit Professorin Dr. Heike Mayer, Vizerektorin Qualität und Nachhaltige Entwicklung

Wissenschaftler:innen der Uni Bern sprechen bei über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen. Im ungezwungenen Rahmen eines Apéros treten sie mit den Gästen in einen Dialog, bieten Raum für Fragen, Austausch von Ideen und Gedanken. Das Gespräch mit Prof. Dr. Heike Mayer wird moderiert von Professor em. Dr. Achim Conzelmann. Das Wissenschafts-Apéro ist eine Co-Produktion der «Engaged University» Bern und des Begegnungsortes. Mehr Infos hier!

Bisherige Veranstaltungen

11. September 2025

2030 SDGs Game @ Botanischer Garten Bern

Im Zusammenhang mit der FNE-Förderung, mit der das Projekt «Biodiversity and Sustainable Development: An active-learner-centered appraoch» von Gemma Rutten (Biologie) unterstützt wird, führt Siro Koch und Team das 2030 SDGs Game am 11. September (17:30) im Botanischen Garten durch. 

Hier zur Anmeldung!

30. Juni 2025

Workshop RealTransform: Hochschulkultur für Nachhaltigkeit

Wie können Hochschulen Räume schaffen, in denen transdisziplinär und partizipativ an einer nachhaltigen Zukunft gearbeitet wird – gemeinsam mit Wissenschaft, Verwaltung, Studierenden und Gesellschaft? Genau diesen Fragen widmet sich der öffentliche Workshop im Rahmen des Projekts RealTransform, der Raum für Inspiration, Austausch und Mitgestaltung bietet. Mehr Infos hier!

21. Mai 2025

Nachhaltigkeitstransformationen: vom Wissen zum Handeln» mit Professor Dr. Peter Messerli, Wyss Academy for Nature

Am 21. Mai fand das Wissenschaftsapéro, eine Co-Produktion der Engaged UniBE und des Begegnungsortes «Altes Pfarrhaus» in Muri, statt zum Thema «Nachhaltigkeitstransformationen: vom Wissen zum Handeln» mit Professor Dr. Peter Messerli von der Wyss Academy for Nature.

Wir danken allen Teilnehmenden für den interessanten und abwechslungsreichen Abend und freuen uns auf das nächste Wissenschaftsapéro.

12. März 2025

Prof. Dr. Dr. Klaus Beisbart in Diskussion mit verschiedenen Gästen

«KI denken. Eine Zukunftstechnologie aus philosophischer Sicht» mit Professor Dr. Dr. Claus Beisbart vom Institut für Philosophie.

Am 12. März fand der erste Wissenschaftsapéro, eine Co-Produktion der Engaged UniBE und des Begegnungsortes «Altes Pfarrhaus» in Muri, statt. Professor Dr. Dr. Claus Beisbart vom Institut für Philosophie referierte zum Thema «KI denken. Eine Zukunftstechnologie aus philosophischer Sicht.» und diskutierte anschliessend mit dem Publikum. Wir danken allen Teilnehmenden für den interessanten und abwechslungsreichen Abend und freuen uns auf das nächste Wissenschaftsapéro am 21. Mai.

20. Januar 2025

🌍 Stärkung der Nachhaltigkeitskultur an Schweizer Hochschulen

Am 20. Januar 2025 startete das spannende hochschulübergreifende Projekt "RealTransform: Reallabore als Transformationsräume für nachhaltige Entwicklung in Hochschule und Gesellschaft". In den kommenden Monaten werden wir die Weichen für Realexperimente stellen, die den Start für Reallabore bedeuten können.

Dr. Lilian Julia Trechsel, Jonas Niederberger und Dr. Claudia Saalfrank freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Dr. rer. pol. Jeannette Behringer, Linde Warland von der Universität Zürich, Dr. Sarah-Jane Conrad, Dr. Moritz Gubler und Nina Simonett von der Pädagogischen Hochschule Bern, Dr. Clemens Mader, Prof. Dr. Mark Krieger und Dr. Christoph Küffer von der Ostschweizer Fachhochschule, Dr. Stefan Müller vom td-net | Network for Transdisciplinary Research und Leonie Barnsteiner vom Verband der Studierenden der Universität Zürich und die damit verbundenen Chancen für nachhaltige Entwicklung. 🚀

 

 

3. Dezember 2024

Synergien zwischen Gesellschaft und Universität

Anfang Dezember trafen sich Vertreter*innen der Länggasse, der Gemeinde Köniz, des Naturparks Diemtigtal und der Universität Bern, um Projekte und zentrale Punkte der transdisziplinären Zusammenarbeit zu besprechen.

Der Workshop fand "am Tor des Diemtigtals" in den Räumlichkeiten des Naturparks Diemtigtal in Oey statt,

 

 

24. Oktober 2024

Eröffnung Ideenlabor - Ein kreativer Ort für Engaged UniBE

Am 24. Oktober eröffneten Hugues Abriel (Vizerektor Forschung und Innovation), Elmar Anhalt (Dekan der Phil.-hum. Fakultät) und Sébastien Hug (Leiter Innovation Office) das Ideenlabor der Universität Bern.

Das Ideenlabor an der Fabrikstrasse ist ein offener Projekt- und Kreativraum, der allen Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden der UniBE kostenlos zur Verfügung steht.


Ein inspirierender Ort für #EngagedUniBE!

22. August 2024

Erster Austausch mit der Stadt Thun

Virginia Richter, Rektorin der Universität Bern, und Raphael Lanz, Stadtpräsident der Stadt Thun, tauschten sich an der Klausur der Universitätsleitung am wunderbaren Thunersee über das Projekt Engaged UniBE aus.

21. Mai 2024

Vier Personen stehen vor einer Flichart und diskutieren

Konzept Engaged UniBE

Das Konzept Engaged UniBE: Förderung Nachhaltiger Entwicklung an der Universität Bern wurde am 21. Mai von der Universitätsleitung genehmigt. Das Konzept legt den Fokus auf die Weiterentwicklung Nachhaltiger Entwicklung an der Universität Bern (UniBE) und wurde in Zusammenarbeit mit Vertreter*innen der Fakultäten, der Zentren, der Stände und des Zentralbereichs sowie dem Vizerektorat Qualität und Nachhaltige Entwicklung (VRQ) erarbeitet.

21. März 2024

Lehrer Personen stehen vor einer FlipChart und diskutieren

Kick-off Engaged UniBE

Ende März 2024 fand das erste Treffen der Arbeitsgruppe «Engaged University» statt. Vertreter*innen der Fakultäten, der Zentren, der Stände und des Zentralbereichs entwickeln gemeinsam mit dem Vizerektorat Qualität und Nachhaltige Entwicklung (VRQ) das Konzept einer Engaged UniBE, das den Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung der Nachhaltigen Entwicklung an der Universität Bern legt.